WolvesKitchen

Der Hobbykoch Blog

© grafvision / shutterstock.com

Vanillekipferl

 

Noch keine Bewertungen
Kommentieren
Zubereitung 30 Minuten
Ruhezeit 1 Stunde
Gesamt 1 Stunde 30 Minuten
Gericht Plätzchen
Portionen 60 Plätzchen

Kochutensilien

  • Messer
  • Schneidbrett
  • Teelöffel
  • Schüssel
  • Backofen
  • Backblech mit Backpapier

Zutaten

Durchführung
 

  1. 1 Vanilleschote
    Zuerst wird die Vanilleschote der Länge nach durchgeschnitten und das Mark mit einem Messer oder einen Teelöffel herausgekratzt.
  2. 300 g Weizenmehl100 g Mandeln250 g Puderzucker1 Prise Salz220 g Butter3 Eigelb
    Zuerst werden 125g Puderzucker, Weizenmehl, gemahlene Mandeln, Butter, die Eigelbe und das Vanillemark mit einer Prise Salz in einer Schüssel zu einem Teig geknetet.
  3. Der Teig wird anschließend abgedeckt für 1 Stunde im Kühlschrank kaltgestellt.
  4. Der Backofen wird auf 160 °C Umluft vorgeheizt.
  5. Nach der Stunde Kaltstellen wird der Teig aus dem Kühlschrank genommen. Mit der Hand formt man kleine Hörnchen, ungefähr 5cm breit und anschließend auf dem Backblech verteilt.
  6. Das volle Blech kommt danach für 8 Minuten in den Backofen.
  7. 250 g Puderzucker1 EL Vanillezucker
    In der Zeit kann man die restlichen 125g Puderzucker mit dem Vanillezucker in einer Schale mischen. Sobald die Vanillekipferl fertig gebackt sind, werden sie darin eingerieben.

Beschreibung

Vanillekipferl sind ein Klassiker der Weihnachtsbäckerei und gehören zu den beliebtesten Plätzchen der festlichen Saison. Ihr zarter, buttriger Geschmack und die feine Vanillenote machen sie zu einem absoluten Genuss, der auf keinem Adventstisch fehlen darf. Die Zubereitung von Vanillekipferln ist eine wahre Freude, da der Teig schnell zu einem geschmeidigen Mürbeteig verarbeitet wird und die kleinen Hörnchen beim Backen eine goldgelbe Farbe annehmen. Durch ihre zarte Konsistenz und den süßen Überzug aus Puderzucker und Vanillezucker sind diese Plätzchen einfach unwiderstehlich.

Der erste Schritt zur Herstellung der Vanillekipferl ist das Aufschneiden einer Vanilleschote und das Herausschaben des aromatischen Marks. Die Vanille gibt den Kipferln ihren charakteristischen Duft und Geschmack, der perfekt mit den anderen Zutaten harmoniert. In einer Schüssel werden dann die Puderzucker, das Mehl, die gemahlenen Mandeln, die Butter, die Eigelbe und das Vanillemark zu einem glatten Teig verarbeitet. Das Kneten sollte mit Bedacht erfolgen, um den Teig nicht zu überarbeiten, da sonst die Plätzchen später zu fest werden. Eine Prise Salz rundet das Aroma ab und hebt die süßen Noten der Vanille hervor.

Nachdem der Teig gut durchgeknetet ist, muss er für mindestens eine Stunde im Kühlschrank ruhen, damit er sich später besser verarbeiten lässt und die Plätzchen beim Backen ihre Form behalten. Während der Teig ruht, kann der Backofen auf 160°C Umluft vorgeheizt werden. Sobald der Teig ausreichend gekühlt ist, wird er in kleine Portionen aufgeteilt und von Hand zu kleinen Hörnchen geformt. Die Kipferl werden auf ein Backblech gelegt und kommen für rund 8 Minuten in den Ofen, bis sie goldbraun sind.

In der Zwischenzeit wird der Puderzucker mit dem Vanillezucker vermischt, um die Plätzchen nach dem Backen darin zu wälzen. Sobald die Vanillekipferl fertig gebacken sind, wird jedes einzelne Kipferl vorsichtig in der Zucker-Vanille-Mischung gewendet, was den Plätzchen ihren finalen, glänzenden und süßen Überzug verleiht. Diese kleinen Köstlichkeiten sind nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch ein echter Hingucker auf jeder Kaffeetafel. Die Vanillekipferl lassen sich wunderbar in einer schönen Dose aufbewahren und sind daher auch ein perfektes Geschenk aus der Küche.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewertung




Die maximale Dateigröße beträgt 50 MB. Erlaubt sind die Dateitypen .jpg, .jpeg und .png Drop files here