Tafelspitz
Kochutensilien
- Bräter alternativ großen Topf
- Schneidbrett
- Messer
- Sparschäler
- Fleischgabel
- Schaumlöffel
Zutaten
- 1,5 kg Tafelspitz
- 2 Bund Suppengemüse (Knollensellerie, Karotten, Petersilie, Lauch)
- 2 Gemüsezwiebel
- 4 Lorbeerblätter
- 2 EL Salz
- 10 Pfefferkörner
Durchführung
- 1,5 kg TafelspitzIm ersten Schritt wird der Tafelspitz blanchiert. Dies macht man, indem man in einem Topf Wasser zum kochen bringt und den Tafelspitz darin 5 Minuten lang köcheln lässt. Danach wird der Tafelspitz in kaltem Wasser abgewaschen. Danach wird der Topf geleert.
- Der Tafelspitz kommt wieder in den Topf, dann wird der Topf mit so viel Wasser aufgefüllt, dass der Tafelspitz komplett bedeckt ist. Für eine Stunde lässt man alles köcheln. Hierbei bildet sich dauernd Schaum, dieser wird mit einem Schaumlöffel oder einem normalen Löffel abgetragen.
- 2 Bund Suppengemüse2 Gemüsezwiebel4 Lorbeerblätter2 EL Salz10 PfefferkörnerDas Suppengemüse (Knollensellerie, Karotten, Petersilie, Lauch) und die Gemüsezwiebeln werden in grobe Stücke zerkleinert und kommen mit den Gewürzen (Lorbeerblätter, Salz, Pfeffer) in dem Topf sobald der Tafelspitz eine Stunde im köchelnden Wasser lag. Mit dem Suppengemüse und den Gewürzen köchelt alles erneut eine Stunde.
- Nach den insgesamt zwei Stunden prüft man mit einer Fleischgabel ob der Tafelspitz gar ist. Wenn man in ihn reinsticht und der Tafelspitz langsam von der Fleischgabel rutscht, ist er fertig und kann angerichtet werden.
Anmerkungen
Beschreibung
Tafelspitz ist ein klassisches Gericht der deutschen Küche, das sowohl als Festmahl als auch als herzhaftes Gericht für den Alltag begeistert. Besonders in der kalten Jahreszeit wird es gerne serviert, da es mit seiner kräftigen Brühe und dem zarten Fleisch nicht nur den Hunger stillt, sondern auch für ein gemütliches, wärmendes Erlebnis sorgt. Der Name „Tafelspitz“ verweist auf das Stück Rindfleisch, das aus dem hinteren Teil der Schulter kommt und sich besonders durch seine Zartheit und den marmorierten Fettanteil auszeichnet. Es ist ein Gericht, das durch langsames Garen und die Kombination aus Fleisch, frischem Gemüse und aromatischen Gewürzen seinen vollen Geschmack entfaltet.
Die Zubereitung des Tafelspitz ist dabei eher einfach, erfordert jedoch Geduld und Aufmerksamkeit, um das perfekte Ergebnis zu erzielen. Der erste Schritt in der Zubereitung ist das Blanchieren des Tafelspitzes. Dafür wird das Fleisch in einem Topf mit kochendem Wasser für etwa fünf Minuten geköchelt, bevor es in kaltem Wasser abgewaschen wird. Dies sorgt dafür, dass Unreinheiten und überschüssiges Fett entfernt werden und der Geschmack später noch klarer und reiner ist. Nachdem der Tafelspitz gereinigt wurde, kommt er zurück in den Topf, der nun mit ausreichend frischem Wasser aufgefüllt wird, sodass das Fleisch vollständig bedeckt ist.
Der Tafelspitz wird dann eine Stunde lang sanft geköchelt. Während dieses ersten Kochvorgangs bildet sich Schaum auf der Oberfläche, der regelmäßig mit einem Schaumlöffel entfernt werden sollte, um eine klare Brühe zu erhalten. In dieser Zeit entwickelt sich bereits ein intensiver Geschmack. Nach dieser Stunde kommt das Suppengemüse ins Spiel: Knollensellerie, Karotten, Lauch und Petersilie werden in grobe Stücke geschnitten und zusammen mit Gemüsezwiebeln, Lorbeerblättern, Salz und Pfeffer zum Tafelspitz in den Topf gegeben. Diese Mischung aus frischem Gemüse und Gewürzen gibt der Brühe ihre Aromatik und sorgt dafür, dass das Fleisch in einem harmonischen Bouquet aus Kräutern und Gemüse gart.
Nun lässt man alles noch eine weitere Stunde köcheln, sodass der Tafelspitz vollständig durchzogen und zart wird. Nach insgesamt zwei Stunden kann der Gargrad mit einer Fleischgabel überprüft werden – wenn das Fleisch bei leichtem Druck von der Gabel rutscht, ist der Tafelspitz perfekt gegart.
Ein kleiner Tipp: Um das Fleisch warm zu halten und die Zartheit zu bewahren, können die Tafelspitz-Scheiben nach dem Schneiden einfach wieder in den heißen Sud gelegt werden. So bleibt das Fleisch saftig und wird immer wieder frisch serviert. Der Tafelspitz kann dann mit der Brühe sowie dem Suppengemüse angerichtet werden – ein herzhafter Genuss, der nicht nur durch seinen Geschmack, sondern auch durch seine einfache Zubereitung überzeugt.