WolvesKitchen

Der Hobbykoch Blog

Ossetisches Chatschapuri (mit Käse- / Kartoffelpüree gefüllt)

Noch keine Bewertungen
Kommentieren
Zubereitung 1 Stunde
Ruhezeit 2 Stunden
Gesamt 3 Stunden
Gericht Hauptgericht
Küche Georgisch

Kochutensilien

  • Ofen
  • Messer
  • Schneidbrett
  • Schüssel
  • Schneebesen
  • Backblech mit Backpapier
  • Mixer

Zutaten

Durchführung
 

Vorbereitung

  1. 8 Kartoffel
    Die Kartoffeln werden geschält und in mundgerechte Stücke geschnitten.
  2. 7 g Trockenhefe
    Die Hefe wird in einer Schüssel mit 1 EL lauwarmen Wasser gegeben, damit diese sich auflöst.

Zubereitung

  1. 3 Eigelb
    Sobald die Hefe sich aufgelöst hat, wird sie mit den 3 Eigelben verquirlt und beiseite gestellt.
  2. 200 ml Milch
    Die 200 ml Milch wird mit 200 ml Wasser in einem Topf lauwarm erhitzt.
  3. 1 kg Weizenmehl1 TL Zucker4 EL Butter
    In einer Schüssel wird das Mehl mit 1 TL Zucker und 4 EL Butter mit den Händen vermischt, bis daraus feine Streusel werden.
  4. 4 EL Sonnenblumenöl
    In der Mitte wird eine Kuhle geformt, in welcher 1 EL Sonnenblumenöl und die Milch- / Wasser-Mischung aus dem zweiten Schritt zugefügt wird.
  5. Mit einem Mixer wird all das zu einem Teig verknetet. Nach und nach werden die restlichen 3 EL Öl zugegossen. Der Teig wird in eine eingeölte Schüssel gegeben, die dann mit einem Handtuch bedeckt wird und an einem warmen Ort 2 Stunden zum gehen lassen gelagert.
  6. Die zerkleinerten Kartoffeln werden in einem großen Topf knapp mit kalten Wasser bedeckt und bei mittlerer Temperatur erst zum kochen gebracht, danach lässt man sie für 15 Minuten köcheln bis sie weich sind und stellt die Herdplatte ab. Danach seiht man sie ab (die Flüssigkeit durch ein sehr feines Sieb oder ein Handtuch von der Kartoffel-Masse trennen) und füllt die Kartoffeln zurück in den Topf und püriert diese.
  7. 500 g Fetakäse500 g MozzarellaSalz
    Sind die Kartoffeln abgekühlt, wird der Fetakäse und der Mozzarellakäse untergemengt und mit sem Salz abgeschmeckt.
  8. Nachdem der Teig 2 Stunden gehen konnte, wird dieser auf einer leicht eingeölten Arbeitsfläche abgeschlagen und in 6 gleichgroße Portionen geteilt. Danach wird jede Portion zu einem Fladen, ca. 20 cm im Durchmesser ausgerollt.
  9. Der Backofen wird auf 220 °C vorgeheizt.
  10. Je ein sechstel der Käse-Kartoffel-Füllung wird in die Mitte eines Fladens gelegt, die Ränder des Fladens werden vorsichtig hochgezogen und oberhalb der Füllung fest zusammengedrückt, sodass die Füllung im Teig umschlossen ist.
  11. Die Seite, in der man die Teigränder verbunden hat, kommt auf einem Blech (besser wäre eine Springform) nach unten, danach wird alles erneut zu einem ca. 20 cm im Durchmesser großen Fladen flachgedrückt.
  12. In die Mitte des flach gedrückten Fladens muss dann ein Loch gestochen werden. Danach kommt dieser für 5 Minuten in den Backofen, wird gewendet, und kommt erneut für 5 Minuten in den Backofen.
  13. Nach der Backzeit wird der Chatschapuri mit etwas Butter an der Oberseite bestrichen und kann anschließend warm serviert werden.

Beschreibung

Ossetisches Chatschapuri ist ein herzhaftes, gefülltes Fladenbrot aus der georgischen Küche, das mit einer köstlichen Mischung aus Kartoffeln und Käse gefüllt wird. Es kombiniert die Aromen von frischem, fluffigem Teig mit einer würzigen, cremigen Füllung, die sowohl sättigend als auch unglaublich schmackhaft ist. Chatschapuri ist ein traditionelles Gericht, das vor allem in Ossetien, einer Region im Kaukasus, sehr beliebt ist. Es gibt viele Variationen dieses Gerichts, aber die Kombination aus Kartoffeln, Fetakäse und Mozzarella macht diese Variante besonders lecker und einzigartig.

Die Zubereitung von Ossetisches Chatschapuri ist zwar ein wenig zeitintensiv, aber jeder Schritt lohnt sich, um das perfekte Ergebnis zu erzielen. Der Teig wird aus einfachen Zutaten wie Weizenmehl, Hefe, Milch und Butter hergestellt, die zusammen eine weiche, elastische Textur ergeben. Der Teig muss dann für etwa zwei Stunden ruhen, damit er aufgehen und seine luftige Konsistenz entwickeln kann. Währenddessen wird die Füllung zubereitet: Die Kartoffeln werden gekocht, püriert und mit zwei verschiedenen Käsesorten vermengt, was der Füllung ihre besondere Cremigkeit und Geschmackstiefe verleiht.

Die Zubereitung beginnt mit der Aktivierung der Hefe, die in lauwarmem Wasser aufgelöst wird, bevor sie mit den Eigelben verquirlt und mit der Milch-Wasser-Mischung kombiniert wird. Diese Mischung wird dann mit dem Mehl, Zucker und Butter zu einem weichen Teig verarbeitet. Das Kneten des Teigs sorgt dafür, dass er schön geschmeidig wird, und das Gehenlassen an einem warmen Ort trägt dazu bei, dass er ausreichend aufgeht und seine perfekte Textur erreicht. Die Kartoffeln werden gekocht, püriert und mit den Käsesorten vermischt, sodass eine würzige, cremige Füllung entsteht, die sich perfekt in den Teig einfügt.

Nachdem der Teig gegangen ist, wird er in Portionen geteilt, ausgerollt und mit der Käse-Kartoffel-Füllung gefüllt. Die Ränder des Teigs werden dann vorsichtig zusammengedrückt, um die Füllung zu umschließen, bevor der Fladen erneut flachgedrückt und in den Ofen geschoben wird. Ein wichtiges Detail bei der Zubereitung ist das kleine Loch in der Mitte des Fladens, das während des Backens für eine gleichmäßige Hitzeverteilung sorgt und das typische Aussehen des Ossetisches Chatschapuri verleiht.

Dieses ossetische Chatschapuri ist der perfekte Snack oder Hauptgericht für jede Gelegenheit – warm serviert mit etwas zerlassener Butter ist es ein Genuss, der die Sinne verwöhnt und alle an den Tisch lockt. Es eignet sich hervorragend für ein gemütliches Abendessen oder als festliches Gericht bei besonderen Anlässen. Die Kombination aus der knusprigen Teighülle und der weichen, aromatischen Füllung wird sicherlich alle Gäste begeistern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewertung




Die maximale Dateigröße beträgt 50 MB. Erlaubt sind die Dateitypen .jpg, .jpeg und .png Drop files here