2 Eier200 g Zucker50 g Mandeln1 Prise weißer Pfeffer1 TL Zitronenabrieb0,5 TL Zimt
Als erstes werden die Eier schaumig geschlagen. Danach kommen Zucker, Mandeln, Zimt, weißer Pfeffer und Zitronenabrieb hinzu. Alles kräftig verrühren.
250 g Weizenmehl0,5 TL Backpulver
Mehl und Backpulver werden erst separat miteinander vermischt und kommen anschließend zur Eimasse mit den Gewürzen hinzu. Aus der Masse wird anschließend ein Teig geknetet.
Der Backofen wird auf 170 °C Ober-/Unterhitze vorgeheizt.
Mit den Händen werden aus dem Zeig erst kleine Kügelchen geformt, die anschließend leicht platt gedrückt werden. Das geht einfacher, wenn die Hände vorher leicht mit Mehl eingerieben sind.
Auf einem Blech mit Backpapier werden die Pfeffernüsse für 15 Minuten im Ofen gebacken.
250 g PuderzuckerZitronensaft
Die Zeit kann genutzt werden, indem für die Glasur der Puderzucker mit dem Zitronensaft vermengt werden. Ideal ist hierbei eine Konsistenz wie Honig.
Sobald die Pfeffernüsse nach den 15 Minuten aus dem Backofen kommen, werden sie mit der Glasur bestrichen solange sie noch warm sind. Fertig!
Beschreibung
Pfeffernüsse gehören zu den klassischen Weihnachtsgebäcken, die in vielen Haushalten eine festliche Tradition haben. Sie sind nicht nur aufgrund ihrer weihnachtlichen Aromen beliebt, sondern auch wegen ihrer angenehmen, würzigen Note, die sie von anderen Keksarten abhebt. Der Duft von Zimt und Pfeffer, der beim Backen durch die Küche zieht, lässt sich nur schwer übertreffen, und die zarten, leicht knusprigen Kekse sind einfach unwiderstehlich. Doch was macht Pfeffernüsse so besonders? Es ist die Kombination aus süß und würzig, die in jeder einzelnen Nuß steckt, sowie die einfache Zubereitung, die den Teig im Handumdrehen in köstliche Kekse verwandelt.
Die Zubereitung von Pfeffernüssen beginnt mit dem Schlagen der Eier, was den Teig luftig und leicht macht. Es folgt das Hinzufügen von Zucker, Mandeln, Zimt, weißem Pfeffer und frischem Zitronenabrieb, der dem Teig eine zusätzliche frische Note verleiht. Diese Mischung aus süßen und würzigen Aromen ist charakteristisch für Pfeffernüsse und sorgt für den typischen Geschmack. Das Mehl und das Backpulver werden separat miteinander vermengt und anschließend zur Eimasse gegeben. Dies sorgt dafür, dass das Gebäck gleichmäßig aufgeht und eine leichte Textur bekommt. Sobald der Teig fertig ist, muss er noch gut durchgeknetet werden, damit sich die Zutaten gut verbinden und die Pfeffernüsse beim Backen ihre perfekte Konsistenz erhalten.
Nachdem der Ofen auf 170 °C vorgeheizt ist, beginnt der eigentliche Spaß: Das Formen der Pfeffernüsse. Der Teig wird in kleine Kugeln geformt, die dann leicht platt gedrückt werden. Wenn die Hände dabei etwas mit Mehl eingerieben werden, lässt sich der Teig leichter bearbeiten, ohne dass er an den Händen klebt. Auf einem mit Backpapier belegten Blech werden die kleinen Teigstücke dann für 15 Minuten gebacken. Diese Zeit kann genutzt werden, um die Glasur vorzubereiten, die den Pfeffernüssen ihren letzten Schliff verleiht. Eine Mischung aus Puderzucker und Zitronensaft ergibt eine süße Glasur, die den Keksen eine glänzende, aromatische Schicht verleiht.
Sobald die Pfeffernüsse aus dem Ofen kommen, werden sie noch warm mit der Glasur bestrichen. Diese süße, zitronige Schicht rundet den Geschmack der Gewürze ab und sorgt für eine leckere, zart glatte Oberfläche. Die Pfeffernüsse können jetzt abkühlen und sind bereit, genossen zu werden. Diese kleinen Köstlichkeiten sind nicht nur zu Weihnachten ein Genuss, sondern auch das ganze Jahr über ein leckerer Snack für zwischendurch. Durch ihre Kombination aus süßen und würzigen Aromen passen sie hervorragend zu einer Tasse Tee oder Kaffee und sind eine willkommene Ergänzung zu jedem Fest. Die selbstgemachten Pfeffernüsse bringen nicht nur den traditionellen Geschmack der Weihnachtszeit auf den Tisch, sondern auch das Gefühl von Gemütlichkeit und festlicher Freude.