Zimtschnecken (Kanelbullar) – Original Schwedisch
Zutaten
Durchführung
- 200 g Butter500 ml Milch50 g frische HefeDie Hälfte der Butter (100g) wird in einem Topf gelassen, die zweite Hälfte wird bei Zimmertemperatur beiseite gelegt. Anschließend gießt man die Milch hinzu und gibt die Mischung in eine Schüssel. Sobald die Butter-Milch Mischung lauwarm ist, bröckelt man die frische Hefe hinzu und lässt sie sich auflösen.
- 200 g Zucker0,5 TL Salz800 g MehlIn einer Rührschüssel knetet man die Mischung mit 120g vom Zucker, Salz, Kardamom und dem Mehl zu einem Teig. Danach lässt man den Teig für 30 Minuten abgedeckt bei Zimmertemperatur gehen. Nach den 30 Minuten wird der Teig erneut durchgeknetet, danach wird der Teig rechteckig ausgerollt.
- 1 TL Kardamom3 EL ZimtDer ausgerollte Teig wird mit der Zimmertemperatur-warmen Butter bestrichen. In einer kleinen Schüssel werden 80g Zucker mit den 2EL Zimt gemischt und über den Teig verstreut. Dann wird der belegte Teig zu einer Rolle gerollt und in 1-2 cm dicke Scheiben geschnitten. Diese Scheiben werden auf Blechen zwischengelagert bis der Backofen vorgeheizt ist, da er noch 30 Minuten gehen muss.
- 1 EiHagelzuckerDer Backofen wird in der Zeit auf 250 °C Ober- / Unterhitze vorgeheizt. In der Zeit wird in einer kleinen Schüssel das Ei zerschlagen, dieses wird dann über die Zimtschnecken verstrichen, dann streut man den Hagelzucker darauf. Die Zimtschnecken kommend dann für 5-10 Minuten in den Backofen.
Nährwerte pro Portion
Beschreibung
Der Duft frisch gebackener Zimtschnecken – warm, süß und würzig – gehört zu den Dingen, die man nie vergisst. Besonders in Schweden, dem Ursprungsland der berühmten Kanelbullar, ist dieser Duft weit mehr als nur ein olfaktorischer Genuss – er ist ein fester Bestandteil der Kultur. Kanelbullar sind weit mehr als einfache Zimtschnecken: Sie stehen für Gemütlichkeit, Gemeinschaft und das schwedische Lebensgefühl der „fika“ – eine Kaffeepause mit Gebäck, die in Schweden fast schon heilig ist. Dieses Rezept für 30 originale schwedische Zimtschnecken bringt genau dieses Lebensgefühl direkt in deine Küche und ermöglicht es dir, das skandinavische Flair mit Familie und Freunden zu teilen.
Was die Kanelbullar von vielen anderen Zimtschnecken unterscheidet, ist die charakteristische Würze durch Kardamom im Teig. Diese orientalische Note hebt das Aroma auf ein neues Niveau und verleiht dem luftigen Hefeteig seine unverwechselbare Tiefe. Auch die Herstellung folgt einer traditionellen, liebevoll bewahrten Methode: Zunächst wird ein weicher Hefeteig vorbereitet, bei dem Butter und Milch vorsichtig erwärmt und mit frischer Hefe aktiviert werden. Anschließend werden Mehl, Zucker, Salz und Kardamom hinzugefügt und zu einem geschmeidigen Teig verarbeitet. Nach einer ersten Ruhezeit wird der Teig ausgerollt, mit weicher Butter bestrichen und mit einer klassischen Zimt-Zucker-Mischung bestreut.
Typisch für schwedische Zimtschnecken ist die schöne Schneckenform, die entsteht, wenn man den belegten Teig zu einer Rolle formt und in gleichmäßige Stücke schneidet. Nach einer weiteren Ruhephase werden die Schnecken mit Ei bestrichen, mit Hagelzucker bestreut und bei hoher Temperatur goldbraun gebacken – das sorgt für eine leicht knusprige Oberfläche und eine herrlich weiche, saftige Mitte. Die Backzeit ist mit 5 bis 10 Minuten erfreulich kurz, was besonders dann praktisch ist, wenn die Vorfreude bereits groß ist.
Kanelbullar schmecken frisch am besten, lassen sich aber auch hervorragend aufbewahren oder einfrieren. Ob zum Frühstück, zum Nachmittagskaffee oder einfach als süßer Snack zwischendurch – mit diesem Rezept zauberst du ein echtes Stück Schweden auf den Tisch. Es ist ideal für besondere Anlässe, zum Teilen mit Gästen oder als wohltuendes Gebäck für gemütliche Stunden zuhause. Wer einmal den Duft und Geschmack dieser original schwedischen Zimtschnecken erlebt hat, wird sie immer wieder backen wollen – versprochen.