WolvesKitchen

Der Hobbykoch Blog

© shutterstock.com / Cesarz

Veganer Brokkoli-Gratin

 

Noch keine Bewertungen
Kommentieren
Vorbereitung 30 Minuten
Backzeit 30 Minuten
Gesamt 1 Stunde
Gericht Hauptgericht
Küche Deutsch
Portionen 4

Kochutensilien

Zutaten

Durchführung
 

  1. Der Backofen wird auf 190°C Ober/Unterhitze oder 170°C Umluft vorgeheizt.
  2. 800 g Kartoffel800 g Brokkoli
    Als Erstes werden die Kartoffeln geschält, halbiert und in Scheibchen geschnitten. Der Brokkoli wird in kleine Röschen geteilt. In der Zeit wird mit der Sauce fortgeführt.
  3. 800 g Kartoffel800 g Brokkoli
    In einem Topf mit kochendem Wasser werden dann die Kartoffel-Stücke für 10min köcheln gelassen, nach den 10 Minuten kommt für 2 Minuten der Brokkoli hinzu.
  4. 3 Zehen Knoblauch100 ml GemüsebrüheButter4 EL Weizenmehl
    Während das Gemüse köchelt, wird für die Sauce das Knoblauch zerkleinert und angebraten. Nach einer Minute kommt das Mehl für eine Minute zum anschwitzen hinzu. Anschließend wird alles mit der Gemüsebrühe gelöscht.
  5. 100 ml vegane Sahne4 EL HefeflockenMuskatSalzPfeffer
    Zur der Sauce werden die vegane Sahne, die Hefeflocken, Muskat, Salz und Pfeffer zugegeben und verrührten.
  6. 150 g veganer Käse
    Das Gemüse wird aus dem Topf genommen und in die Auflaufform gegeben. Mit der Sauce wird das Gemüse übergossen und alles wird mit dem veganen Käse bestreut.
  7. Nach 25 Minuten im Backofen ist der vegane Brokkoli-Gratin fertig Guten Appetit!

Beschreibung

Ein veganes Brokkoli-Gratin ist ein köstliches und gesundes Gericht, das nicht nur für Veganer, sondern auch für alle, die auf eine pflanzliche Ernährung achten oder einfach Lust auf ein schmackhaftes, nahrhaftes Gericht haben, hervorragend geeignet ist. Es kombiniert die erdigen Aromen von Brokkoli und Kartoffeln mit einer cremigen, würzigen Sauce und einer knusprigen, goldbraunen Käsekruste. Dieses Gratin ist die perfekte Wahl für ein herzhaftes Mittagessen, ein Abendessen oder als Beilage zu verschiedenen Gerichten, die sowohl den Gaumen als auch das Auge erfreuen. Besonders hervorzuheben ist, dass dieses Rezept einfach zuzubereiten ist und dennoch ein raffiniertes Ergebnis liefert, das auch Gäste beeindrucken wird.

Die Zubereitung dieses veganen Brokkoli-Gratins beginnt mit der Vorbereitung des Gemüses. Die Kartoffeln werden geschält, halbiert und in dünne Scheiben geschnitten, während der Brokkoli in kleine Röschen zerteilt wird. Die Kartoffelscheiben werden dann in einem Topf mit kochendem Wasser für etwa 10 Minuten gegart, um eine weiche Textur zu erhalten. Nach 10 Minuten wird der Brokkoli hinzugefügt und für weitere 2 Minuten mitgekocht, sodass er zart bleibt, aber dennoch seine knackige Struktur behält. Dieser Schritt sorgt für eine ausgewogene Kombination von Aromen und Texturen, die das Gratin später zu einem Genuss machen.

Während das Gemüse kocht, wird die cremige Sauce zubereitet. In einem separaten Topf wird Knoblauch angebraten, um ihm eine aromatische Grundlage zu verleihen. Anschließend wird Mehl hinzugefügt und kurz angedünstet, bevor alles mit Gemüsebrühe abgelöscht wird, um eine sämige Konsistenz zu erhalten. Die vegane Sahne wird hinzugefügt, zusammen mit Hefeflocken, die für eine käseähnliche, würzige Note sorgen. Muskatnuss, Salz und Pfeffer runden den Geschmack der Sauce ab und verleihen ihr eine angenehme Tiefe.

Nachdem das Gemüse in eine Auflaufform gegeben wurde, wird es mit der vorbereiteten Sauce übergossen und mit veganem Käse bestreut. Der Braten im Ofen bei 190°C sorgt dafür, dass die Sauce schön eingedickt wird und der Käse eine knusprige, goldene Kruste bildet. Nach etwa 25 Minuten im Ofen ist das Gratin fertig und kann direkt serviert werden.

Dieses vegane Brokkoli-Gratin ist nicht nur eine wunderbare Wahl für ein köstliches und gesundes Essen, sondern es ist auch ein vielseitiges Rezept, das leicht an verschiedene Vorlieben angepasst werden kann. Wer es noch cremiger mag, kann zusätzlich mehr vegane Sahne verwenden, oder für eine zusätzliche Geschmackstiefe etwas mehr Gewürze hinzufügen. Das Gericht lässt sich auch gut vorbereiten und für später aufbewahren, was es zu einer praktischen Option für Mahlzeiten unter der Woche macht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewertung




Die maximale Dateigröße beträgt 50 MB. Erlaubt sind die Dateitypen .jpg, .jpeg und .png Drop files here