Zutaten
- 100 ml Maracujasaft
- 60 ml Orangensaft
- 2 TL Zitronensaft
- 2 TL Vanillesirup
- 30 ml Vodka
- Eiswürfel
- 1 Zitronenscheibe
Durchführung
- 100 ml Maracujasaft60 ml Orangensaft2 TL Zitronensaft2 TL Vanillesirup30 ml VodkaMaracujasaft, Orangensaft, Zitronensaft, Vanillesirup und Vodka werden in einem Shaker gemischt.
- EiswürfelEin Glas wird zur Hälfte mit Eiswürfel gefüllt, anschließend füllt man mit dem Saft-Vodka-Shake das Glas aus.
- 1 ZitronenscheibeZur Dekoration kann man noch eine halbierte oder geviertelte Zitronenscheibe über den Glasrand stecken.
Nährwerte pro Portion
Beschreibung
Kaum ein Getränk bringt so viel Sommerfeeling mit sich wie ein fruchtiger, gut gekühlter Cocktail. Wenn man an Sonne, Urlaub, Palmen und warme Abende denkt, kommen automatisch auch exotische Geschmäcker in den Sinn – wie die fruchtige Süße der Maracuja, die frische Säure von Orange und Zitrone und der süßliche Hauch von Vanille. All diese Aromen vereint der Solero-Cocktail auf eine wunderbar harmonische Weise und erinnert dabei nicht nur geschmacklich an das gleichnamige Eis, das viele aus ihrer Kindheit kennen.
Der Solero ist mehr als nur ein Drink – er ist ein Erlebnis. Schon beim ersten Schluck entfaltet sich eine ausgewogene Mischung aus tropischer Fruchtigkeit und cremiger Süße, gekrönt von einem dezenten Alkoholgehalt, der dem Cocktail seine besondere Tiefe verleiht. Die Basis bilden Maracuja- und Orangensaft, die gemeinsam eine belebende, vitaminreiche Grundlage schaffen. Der Spritzer Zitronensaft bringt Frische und Leichtigkeit ins Spiel, während der Vanillesirup für eine angenehme, leicht karamellige Note sorgt, die an das typische Aroma von Vanilleeis erinnert. Abgerundet wird das Ganze mit einem Schuss Wodka, der dem Cocktail etwas mehr Körper gibt, ohne die fruchtige Leichtigkeit zu überdecken.
Die Zubereitung des Solero-Cocktails ist unkompliziert und gelingt auch Cocktail-Einsteigern problemlos. Alles, was man braucht, ist ein Shaker, ein paar Eiswürfel und ein schönes Glas – idealerweise ein Longdrinkglas. Der Saftmix wird zusammen mit dem Wodka kräftig geschüttelt und anschließend über Eis ins Glas gegeben. Eine Zitronenscheibe als Deko verleiht dem Drink den letzten Schliff – optisch wie geschmacklich.
Ob als erfrischender Aperitif, als fruchtiger Begleiter auf einer Sommerparty oder einfach als entspannter Genuss am Feierabend – der Solero ist vielseitig einsetzbar und kommt bei Gästen garantiert gut an. Wer möchte, kann das Rezept ganz leicht abwandeln: Für eine alkoholfreie Variante lässt man den Wodka einfach weg oder ersetzt ihn durch Mineralwasser mit Kohlensäure für einen spritzigen Effekt. Auch die Säfte können je nach Geschmack angepasst werden – etwa durch die Zugabe von Mango- oder Ananassaft.
Eines bleibt dabei immer gleich: Der Solero-Cocktail bringt ein Stück Sommer ins Glas – und macht Lust auf mehr.