WolvesKitchen

Der Hobbykoch Blog

© shutterstock.com / Ratov Maxim

Badridschani (Auberginenrollen mit Walnusspaste)

 

Noch keine Bewertungen
Kommentieren
Zubereitung 20 Minuten
Gericht Beilage
Küche Georgisch
Portionen 4 Portionen

Kochutensilien

Zutaten

Durchführung
 

  1. 2 AuberginenSalz
    Die Auberginen werden in 5-7mm dicke Scheiben geschnitten. Dann werden diese von beiden Seiten gesalzen und werden zwischen Küchenpapier für 10 Minuten im Kühlschrank gelagert, damit diese etwas an Feuchtigkeit verlieren.
  2. In einer Pfanne wird etwas Öl erhitzt, dann werden die Auberginen-Scheiben bei mittlerer Hitze von beiden Seiten angebraten, bis sie bräunlich werden. Anschließend werden sie wieder beiseite gelegt.
  3. 100 g Walnüsse0,5 Zwiebeln2 Zehen Knoblauch1 TL Paprikapulver0,5 TL Chilipulver0,5 TL Kreuzkümmel2 EL Olivenöl1 EL weißer Branntweinessig5 Stiele Koriander
    Für die Walnuss-Paste werden Zwiebel und Knoblauch geschält und zerhackt. Die Koriander-Blätter werden vom Stiel gezupft, der Stiel wird entsorgt. Anschließend kommen. Dann kommen Zwiebel, Knoblauch, Korianderblätter, Walnüsse, Gewürze, sowie Essig und Öl in die Küchenmaschine, bis diese zu einer feinen Paste werden.
  4. Zu guter Letzt bestreicht man jede Auberginen-Scheibe mit einem gehäuften Esslöffel der Walnusspaste das große Ende der Aubergine, dann rollt man diese ein. Bei Bedarf kann man auch ein paar Granatapfelkerne vorher der Walnusspaste hinzugeben, bevor man die Aubergine einrollt.

Beschreibung

Badridschani ist ein traditionelles Gericht aus der georgischen Küche, das nicht nur geschmacklich, sondern auch visuell ein wahres Highlight darstellt. Es handelt sich um ein Gericht, bei dem Auberginen in Scheiben geschnitten, angebraten und mit einer köstlichen Walnuss-Paste gefüllt werden. Diese Kombination aus zarten, goldbraun angebratenen Auberginen und einer würzigen, aromatischen Paste aus Walnüssen, Knoblauch, Zwiebeln und einer Vielzahl von Gewürzen, ist nicht nur ein Fest für die Sinne, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, den Geschmack Georgiens in die eigene Küche zu bringen.

Die Aubergine ist in der georgischen Küche ein unverzichtbares Element, da sie sich hervorragend dazu eignet, die Aromen von Gewürzen und Nüssen aufzunehmen. In diesem Rezept wird sie durch das Salzen und das anschließende Anbraten so vorbereitet, dass sie ihre natürliche Bitterkeit verliert und eine perfekt zarte Textur erhält. Durch das Zwischenlagern der Auberginenscheiben im Kühlschrank nach dem Salzen, wird zudem überschüssige Feuchtigkeit entzogen, was den Geschmack intensiviert und die Konsistenz der Auberginen beim Braten verbessert. Das Ergebnis sind goldbraune, leicht knusprige Auberginen, die dennoch weich und saftig bleiben.

Die Füllung des Badridschani ist ein wahres Meisterwerk der georgischen Kochkunst. Walnüsse, die in Georgien eine zentrale Rolle in der Küche spielen, verleihen der Paste nicht nur eine angenehme Textur, sondern auch einen nussigen, leicht bitteren Geschmack, der wunderbar mit den anderen Zutaten harmoniert. Zwiebeln und Knoblauch bringen eine gewisse Schärfe und Tiefe, während Kreuzkümmel und Paprikapulver für eine angenehme Wärme sorgen. Der weiße Branntweinessig rundet die Paste mit einer feinen Säure ab, die die Aromen perfekt balanciert und die Auberginen noch weiter hervorhebt. Koriander, ein weiteres typisches Gewürz der georgischen Küche, fügt eine frische, leicht zitrusartige Note hinzu, die das Gericht erfrischend und lebendig macht.

Das Einrollen der Auberginen-Scheiben mit der Walnuss-Paste zu kleinen, mundgerechten Röllchen macht das Gericht nicht nur zu einem optischen Genuss, sondern auch zu einem praktischen Fingerfood, das sich perfekt für jede Art von Anlass eignet – sei es ein gemütliches Abendessen mit Freunden oder ein festliches Bankett. Optional kann man die Röllchen mit Granatapfelkernen garnieren, die nicht nur für zusätzliche Frische und Süße sorgen, sondern auch für einen interessanten Farbakzent, der das Gericht noch verführerischer macht.

Insgesamt ist Badridschani ein Gericht, das nicht nur durch seinen außergewöhnlichen Geschmack begeistert, sondern auch durch die Geschichte und Tradition, die es in sich trägt. Es ist ein Symbol für die georgische Gastfreundschaft und die Liebe zur guten, frischen Küche. Wer dieses Gericht zubereitet, wird in den Genuss eines authentischen, georgischen Genusses kommen, der in jeder Hinsicht beeindruckt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewertung




Die maximale Dateigröße beträgt 50 MB. Erlaubt sind die Dateitypen .jpg, .jpeg und .png Drop files here